
Reden ist Gold
Die Zahlen zur Corona-Pandemie zeigen deutlich: Kinder und Jugendliche sind besonders stark von Krisen betroffen. Es gilt also, einen besonderen Fokus auf ihre psychische Gesundheit zu legen. Für Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen bietet das Suizid-Netz Aargau unterstützende Angebote. Wir alle brauchen Mut und Innovation, um interdisziplinäre Bemühungen zur Stärkung psychischer Gesundheit von Jugendlichen tatkräftig zu unterstützen. Nachstehende Angebote sollen dabei unterstützen.

REDEN IST GOLD. SCHWEIGEN IST GEFÄHRLICH.
Fachleute behaupten: Wir werden nie alle Suizide verhindern können. Nichtsdestotrotz gilt es, den Acker immer wieder neu zu bestellen und das Thema im beruflichen Alltag reflektiert aus dem Tabubereich zu holen. Neben den fünf Säulen der Suizidprävention beleuchten wir die Suizidprävention in unterschiedlichen Settings. Ausgewählte Übungen dienen der Vertiefung, um Gefahren erkennen und somit eher einen Zugang zu betroffenen Menschen finden zu können.
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen begleiteten Onlinekurs, d.h. angeleitete Selbstlernphasen befinden sich im Wechsel zu Onlineveranstaltungen, die live via ZOOM durchgeführt werden. Die Selbstlernphasen bieten Ihnen eine ideale Möglichkeit, um im eigenen Tempo, zu jeder Zeit und an beliebigen Orten sich dem Thema anzunähern und sich darin zu vertiefen. Darauf aufbauend folgen online Möglichkeiten für einen Austausch mit den Expertinnen und Experten des Suizid-Netzes Aarau.
Nächste Durchführung: Herbst 2023
Kosten: CHF 690.--/Person.
Bei fünf oder mehr gleichzeitigen Buchungen pro Institution wird ein Rabatt gewährt. Bitte reden Sie mit uns darüber.
Für Rückfragen oder Ihre Anmeldung: info @ suizid-netz-aargau.ch

Kamingespräch: Die fiebrige Seele. Suizidalität besser verstehen.
Im Gespräch mit Dr. med. Eva-Maria Pichler, Chefärztin am Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrische Dienste Aargau (PDAG). Forschungsfokus: Suizidprävention.
Moderation: Vorstandsmitglied Suizid-Netz Aargau
Dauer: 1 Stunde
Form: nach Absprache virtuell oder physisch
Egal ob Profi oder Angehörige: Wir werden nie alle Suizide verhindern können. Gibt es eine erworbene Fähigkeit zum Suizid? Wodurch wird diese Fähigkeit gesteigert? Hängt die Anzahl der Traumata mit der Gefahr Suizid zu begehen in direktem Zusammenhang? Welcher Auslöser für den Suizid wird in den allermeisten Fällen deutlich? Welche altersunterschiedlichen Gefahrenmomente sind da, dass Suizidalität entsteht? Was passiert beim Suizidversuch?
Organisation: Bei Interesse melden Sie sich per Mail bei info @ suizid-netz-aargau.ch
Wir organisieren ein Kamingespräch für Ihre Schule. Teilnehmen können Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Eltern u.a.

ENTWURZELT: Lesung von Sophia K.
Sophia K. möchte mit der Preisgabe ihrer Geschichte Mut und Hoffnung machen, unter allen Umständen möglichst an sich selbst zu glauben.
Dauer: 1,5 Stunden
Form: Audiodatei und anschliessend moderiertes Online-Treffen oder live und anschliessend moderierter Austausch mit Pfrn. Dr. theol. Christine Stuber, Vorstandsmitglied Suizid-Netz Aargau
https://www.sophiak.ch/lesungen
«Entwurzelt» titelt der autobiografische Roman von Sophia K. Dieser Roman ist als eine Aufarbeitung ihrer Geschichte zu sehen. Die Lebensumstände von Sophia K. heute machen es ihr möglich, mit dem Blick des Verstehens ihre Biografie anzuschauen, darüber zu sprechen und zu schreiben. Im Tunnel zu sein, es steht auf Messers Schneide, ob der Impuls in Richtung Regulation oder in Richtung Auslöschung gelenkt wird. Was ist es das uns allen die Fähigkeit verleiht, weiter zu gehen – ja sogar hoffnungsvoll weiter zu gehen. Trotz seelischen Schmerzen einen Fuss vor den anderen setzen und weitermachen? Sophia K. möchte mit der Preisgabe ihrer Geschichte Mut und Hoffnung machen, unter allen Umständen möglichst an sich selbst zu glauben.
Organisation: Bei Interesse melden Sie sich per Mail an info @ suizid-netz-aargau.ch
Die Lesung eignet sich für SuS der Oberstufe.

Prämierung: DER PREIS
Das Suizid-Netz Aargau zeichnet bis zu drei Abschlussarbeiten* pro Jahr und Schule mit je Fr. 300.- aus.
Matura-Arbeiten, Diplomarbeiten an Fachhochschulen, Höheren Fachschulen können bei der Jury, bestehend aus 3 Personen des Suizid-Netzes Aargau, als pdf per Mail an info eingereicht werden. @ suizid-netz-aargau.ch
Die jeweilige Arbeit…
• ist nach den Kriterien der jeweiligen Schule als "erreicht" eingestuft worden.
• behandelt explizit Aspekte zu psychischer Gesundheit und Suizidprävention.
• respektiert den lebensweltlichen Kontext des Menschen.
• berücksichtigt die gendersensible Sprache gemäss aktuellen Vorgaben.
Die Autorinnen und Autoren entscheiden individuell, ob sie ihre nach den allgemeinen Kriterien der Schule mit "erreicht" bewertete Abschlussarbeit bei der Jury des Suizid-Netzes einreichen.
Die Jury nimmt die Auswahl vor.
Die Preisverleihung erfolgt i.d.R. im Rahmen der Abschlussfeier durch eine Person aus der Jury.
Für Rückfragen oder Ihre Anmeldung: info @ suizid-netz-aargau.ch

Gesundheitstag
Dauer: Halbtag oder ganzer Tag
Form: 1 Workshop à 2 Stunden pro Halbtag, virtuell oder in Präsenz
Ein Team des Vorstands des Suizid-Netzes Aargau plant für eine von der Schule definierte Zielgruppe Workshop-Angebote mit Impulsen zu Gesundheitsthemen. Die Angebote werden den SuS und/oder Lehrpersonen zugänglich gemacht (learnbase oder Lernplattform der jeweiligen Schule). Je nach Workshop ist eine definierte Anzahl Plätze zu vergeben. Manche Workshops finden vor Ort, manche im virtuellen Klassenzimmer statt. Alle Workshops sind garantiert wohltuend und unterstützen die Stärkung von Lebenskompetenzen. Teilnehmende geben Feedback auf einem dafür vorgesehenen Padlet und erhöhen so ihre Gewinnchancen für einen Büchergutschein.
Organisation: Sie planen ein Datum, die Anzahl SuS, Räume an Ihrer Schule, das Suizid-Netz organisiert die Workshopangebote und finanziert sie mit. Bei Interesse melden Sie sich per Mail an info @ suizid-netz-aargau.ch

Achterbahn: Anspielstück und Workshop
Dauer: 2 Lektionen
Form: Anspielstück und Workshop mit SuS der Oberstufe
Die allermeisten Jugendlichen kennen starke emotionale Schwankungen und beängstigende Gedanken. Druck in der Schule, Mobbing oder Zukunftssorgen können diese Gefühle verursachen oder verstärken. Die Schüler*innen lernen im Workshop ihre Gefühle zu benennen und erproben Strategien, um bei Gefährdung zu intervenieren.
Mehr Informationen finden Sie unter https://krass-praevention.ch/

Leitfaden zur Suizidprävention für Lehrpersonen
Den Leitfaden können Sie hier bestellen oder downloaden.
12 Tipps für den Umgang mit suizidgefährdeten Menschen
Zwischen Lebenslust und Lebensfrust
Zwischen Lebenslust und Lebensfrust: Die allermeisten Jugendlichen kennen solche Schwankungen, auch wenn nur die wenigsten bis zum Äussersten gehen. Suizidprävention beginnt dort, wo Kinder und Jugendliche sich als kompetent erfahren, Wertschätzung geniessen und Lebenslust erfahren dürfen. Sie geht weiter, wo junge Menschen ihren Lebensfrust zu bewältigen lernen. Und sie findet ihren Höhepunkt, wo das schwierige Thema "Suizid" angesprochen werden darf und gefährdete Jugendliche konkrete Hilfe erfahren.

Suizidprävention 65+
In der Schweiz steigt die Suizidrate bei Frauen ab 65 kontinuierlich, bei Männern ab 65 sogar massiv an. Warum können immer mehr Menschen ihren Lebensabend nicht geniessen? Und wie könnte man helfend eingreifen?
Referate und Workshops
Inhalt: Einblick in die Zahlen und Fakten zum Thema Suizid.
Zielgruppe: Personen und Teams die mit alten Menschen tätig sind.
Dauer: Referat 1.5 Stunden; Workshop 3 Stunden
Termine: Nach Vereinbarung
Ort: In Ihrer Institution oder nach Absprache
Kosten: Nach Absprache
Infos: info @ suizid-netz-aargau.ch
Fortbildungsveranstaltungen
für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner
für Lehrpersonen
Inhalt: Einschätzung des Suizidrisikos im Kontext des jeweiligen Berufsfeldes.
Praktische Übungen mit Schauspielpatientin oder Schauspielpatient, Videoausschnitte und/oder Fallbesprechungen aus der Praxis.
Zielgruppe: Hausärztinnen und Hausärzte im Kanton Aargau, Schulteams
Termine: Nach Vereinbarung
Ort: In Ihrer Institution oder nach Absprache