Verein

Vorstand

vakant
Präsidium
Christina Hegi Kunz

Geschäftsleiterin Tel 143

Jelena Jovicic

Programmleiterin Gesundheitsförderung Kanton Aargau, Departement Gesundheit und Soziales (DGS)

Charlotte Krapf Vecko

Lehrerin Sozialpädagogik, Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau (HFGS)

Sara Michalik-Imfeld

Fachpsychologin für Psychotherapie, Präsidentin VAP

Dr. med. Eva-Maria Pichler

Zentrumsleiterin und Chefärztin, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, PDAG

Werner Scherer

Grossrat Kanton AG

Franco Scherrer

Dienstchef 2 Kriminalprävention, Kantonspolizei Aargau

Pfrn. Dr. theol. Christine Stuber

Seelsorgerin PDAG, Reformierte Landeskirche Aargau

Mitglieder

  • Aargauischer Apothekerverband
  • ask! Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau
  • BZBplus, Informationen – Beratung – Therapie
  • Kanton Aargau, Departement BKS, Sektion Schulpsychologie
  • Kanton Aargau, Departement Gesundheit und Soziales, Sektion Gesundheitsförderung und Pränvention
  • KAPO Aargau
  • Katholische Landeskirche Aargau
  • OdA Gesundheit und Soziales Aargau AG
  • Psychiatrische Dienste Aargau (PDAG)
  • Pro Senectute Aargau
  • Reformierte Landeskirche Aargau
  • Spitex Verband Aargau
  • SRK Aargau
  • Stadt Baden
  • 143.ch – Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn
  • VAP Verband Aargauer Psycholog*innen
  • VeSSAG – Verein Schulsozialarbeit Aargau

Einzelmitglieder werden nicht namentlich aufgeführt.

Nach oben scrollen

Reden ist Gold.
Schweigen ist gefährlich.

Unser Online-Kurs startet wieder
am 25. März 2025!

Egal, wer Sie sind, Fachleute behaupten: Wir werden nie alle Suizide verhindern können. Nichtsdestotrotz gilt es, den Acker immer wieder neu zu bestellen und das Thema im privaten und beruflichen Alltag reflektiert aus dem Tabubereich zu holen.

Jetzt anmelden!

Am 19. November 24 startet unser Onlinekurs:
Reden ist Gold – Schweigen ist gefährlich.

 

Neben den fünf Säulen der Suizidprävention beleuchten wir verschiedene Settings und bieten Übungen zur Vertiefung an, um Gefahren zu erkennen und den Zugang zu betroffenen Menschen zu erleichtern.